Das Geheimnis der Osterbrunnen oder was man mit Ostereiern alles anstellen kann?
Das Geheimnis der Osterbrunnen oder was man mit Ostereiern alles anstellen kann?
Die Bewohner*innen des Wohnheimes „Wisentablick“ in Schleiz begaben sich auf den „Vogtländischen Osterpfad“. Im Gepäck die Frage: Warum werden in der Osterzeit die Brunnen geschmückt? Viele Ortschaften in Thüringen schmücken rund um die Karwoche ihre Brunnen mit bemalten Eiern, frischem Grün, Blumen und bunten Bändern. Die Pflanzen sollen die aufblühende Natur symbolisieren, die bunten Bänder stehen für die Lebensfreude. Der praktische Grund hinter dem Brauch ist die Pflege der Brunnen. Mit diesem Wissen konnten sich die Teilnehmer*innen ganz hingebungsvoll den wunderschönen Osterfiguren und herrlich geschmückten Brunnenanlagen an den verschiedenen Stationen der Tour widmen. Gedichte in Gebärdensprache, fröhliche Lieder in den Bussen und ein schmackhaftes Picknick sorgten unentwegt für gute Laune. Höhepunkt war der mit ca. 17.000 Eiern verzierte Marktbrunnen in Berga/Elster. Am Ende der Expedition ins Reich des Osterhasen stand eine Thüringer Tradition: das „Eieraufwerfen“. In kleinen gehäkelten Osternetzen werden Ostereier solange in die Luft geschleudert bis sie kaputt sind und verzehrt werden können. Dabei sollten die Eier solange wie möglich nicht zerbrechen. Wer ein dickes Netz hatte, war klar im Vorteil.
Am Ende waren alle über den wunderschönen, fröhlichen Ausflug glücklich.